Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR (A03)
2017 © Thomas GadeTamron AF Aspherical 28-200mm F3.8-5.6 LD IF | Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR (A03) |
Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR auf 28 mm Brennweite eingestellt.
Tamron stellte 1992 ein Universalzoom mit 28-200mm Brennweite vor. Bis dahin konnten sich die Fotografen gar nicht vorstellen, dass dieser Bereich durch ein einzelnes Objektiv abzudecken war. Im Laufe der Zeit wurde das Tamron 28-200mm neu designed und technologisch weiterentwickelt. 2001 kam die Version 'model A03' heraus und war (ist) das leichteste und kleinste Zoom dieser Art. Der Filterdurchmesser wurde von 72mm auf 62mm verkleinert. Das Gewicht reduzierte sich um ca. 25%. Das Zoomobjektiv wurde zum Hit für Fotografen, die vorzugsweise mit leichter und kompakter Ausrüstung unterwegs sind. Mit diesem Objektiv wurde ein aspherisches optisches Element eingeführt für eine bessere Schärfe, Farbkorrektur, Bildfeldebnung und geringere Verzeichnung.
Wie das Vormodell (Super II) hat das Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR einen Lock-Mechanismus, um den sogenannten 'zoom-creep', also ein unbeabsichtigtes Verstellen der Zoomeinstellung beim nach oben oder unten Richten des Objektiv zu verhindern. Bei unserem Textmodell war diese Funktion überflüssig, weil der Zoom stramm lief und sich in keiner Position selbst verstellte.
Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR an einer Pentax K-5 II
Technische Daten
Hersteller | Tamron |
Bezeichnung | Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR |
Markteinführung | 2001 |
Anschluss | für diverse Marken |
Filterdurchmesser | 62 mm |
Fokussieren | Manuell und Autofokus |
Gewicht | 377 g |
Blendenring | vorhanden |
Maße | 75.2 x 71 mm |
Scharfstellbereich | 0,45 m bis unendlich |
Optischer Aufbau | 15 Elemente in 14 Gruppen |
Dank der Innenfokussierung (IF) verändert sich die Länge des Objektivs beim Scharfstellen nicht. Jedoch geht mit dieser Technik einher, dass die längste Brennweite im Nahbereich kürzer wird. IF bedeutet aber auch, dass sich die Frontlinse beim Scharfstellen nicht dreht. Das ist vorteilhaft zur Benutzung eines Polfilters.
Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR auf 200 mm Brennweite eingestellt.
Das Tamron 28-200mm an der digitalen Spiegelreflexkamera
Dieses Objektiv wurde für klassische Spiegelreflexkameras entwickelt, mit denen Kleinbildfilm belichtet werden. Inzwischen ist die analoge Fotografie wieder im Trend, jedoch als Nische und wird parallel zur digitalen Fotografie betrieben. Daher stellt sich die Frage, wie gut dieses Zoomobjektiv mit einer DSLR funktioniert. Wir haben es mit einer Pentax K-3 (24 Megapixel, APS-C Sensor) bei sonnigem Wetter mit ISO 400 und Blende 11 und mit Brennweiten zwischen 150-200 mm an Sportbooten auf dem Wasser ausprobiert. Solche Motive sind durch ihre kantigen Konturen gute Prüfmuster für Schärfe und Farbsäume.
Bei dem Test befanden wir uns auf einem Boot vor Anker und andere Boote fuhren vorbei. In dieser Situation kommt durch Wellen zu stärkeren Schwankungen und dementsprechend einer Beeinträchtigung der Trefferquote trotz der Shake Reduktion durch die Kamera.
Rund 80 % der Bilder waren scharf und in der Kategorie Familien- und Urlaubsfotos einwandfrei, jedoch traten beim Hineinzoomen (Pixel Peeping) deutliche Farbsäume zu Tage, insbesondere bei minimaler Fehlfokussierung. Wer ein leichtes und kompaktes Zoomobjektiv mit großem Brennweitenbereich anstelle mehrerer mitführen möchte, kann dieses Tamron XR 28-200mm für viele Zwecke verwenden und gute Ergebnisse erwarten, aber wenn es auf höchste Schärfe und Farbreinheit ankommt, gibt es deutlich bessere Optiken, die jedoch auch teurer sind. Die modernen, speziell zu Digitalfotografie entwickelten Nachfolger dieses Universalzooms sind besser korrigiert. Beispielsweise das Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD mit sogar einem größeren Brennweitenbereich. Es kostet neu rund 300 €, während ein gut erhaltenes, gebrauchtes Tamron XR 28-200mm (model A03) für 60-100 € erhältlich ist. Die moderne Variante leuchtet nur den APS-C Sensor aus, während das 28-200mm mit seinem größeren Bildkreis für das Vollformat (24x36 mm) reicht.
Bild 1 - Pentax K-3 (24 MP, APS-C Sensor), ISO 400, Blende 11, Brennweite 200 mm
Tamron XR 28-200mm an einer Pentax K-5 II. ISO 400, Blende 11, auf 200mm
Ausschnitt 800x532 Pixel. Bei 200mm Brennweite und Blende 11 sind Farbsäume an prägnanten Kanten zu sehen.
Mit der digitalen Bildbearbeitung lassen sich die Farbsäume größtenteils leicht unterdrücken.
Am Bildrand (APS-C Sensor) sind die Farbsäume ausgeprägter. Wie zeigen sie hier in einem 400x400 Pixel Ausschnitt, der auf 800x800 Pixel hochgerechnet wurde. Dies entspricht einer 200% Betrachtung auf dem Monitor und zeigt nur einen winzigen Ausschnitt aus dem Bild.
200% Ausschnitt vom Bildrand (Extremes Pixel Peeping, nicht überbewerten!)
200% Ausschnitt vom Bildrand. Hier sind die Farbsäume gut erkennbar, aber dazu wurde ein kleiner Ausschnitt sehr stark herausvergrößert. Solche grellgrünen und purpurfarbenen Farbsäume sind meistens leicht zu beseitigen, wenn dies für nötig erachtet wird. Einige RAW Konverter und Bildbearbeitungsprogramme bieten die nötige Funktion.
Bild 2 - Pentax K-3 (24 MP, APS-C Sensor), ISO 400, Blende 10, Brennweite 108 mm
100% Ausschnitt auf dem Foto. Ordentliche Schärfe und minimale Farbsäume. Die Bildqualität ist gut.
Vergleich mit anderen Zoomobjektiven
Auffällig beim Tamron XR 28-200mm (model A03) sind seine relativ geringe Größe und sein geringes Gewicht. Wir stellten es zum Vergleich neben ein Sigma 1:2.8-4.5 17-70mm Zoom (452 g *) und ein Tamron XR DII 18-200mm Zoom (422 g *). Mit 377 g Gewicht *ist das Tamron XR 28-200mm (model A03) auch das leichteste.* ohne Sonnenblende
Von links nach rechts: Sigma 1:2.8-4.5 17-70mm, Tamron XR Di II 18-200mm, Tamron XR 28-200mm (A03)
Dieses Foto wurde mit zwei Tamron Zooms aufgenommen. Die folgenden Ausschnitte zeigen den Unterschied.
Tamron XR Di II 18-200mm auf 200mm mit Blende 10. ISO 400 an Pentax K-3. 100% Ausschnitt
Tamron 28-200mm (model A03) auf 200mm mit Blende 10. ISO 400 an Pentax K-3. 100% Ausschnitt
Das Tamron 28-200mm F/3.8-5.6 Aspherical Macro IF XR Zoomobjektiv ist schärfer und zeigt weniger Farbsäume. Allerdings nur dann, wenn die Schärfe vom Autofokus exakt getroffen wird. Diesbezüglich sind beide Tamron-Objektive am langen Brennweitenende etwas zickig und die Kamera trifft den Punkt mit beiden Objektiven nicht immer genau.
Digitale Objektivkorrektur
Objektive dieser Ära sind im Vergleich mit späteren Objektiven im Nachteil, weil für sie keine Profile ihrer Abbildungsfehler erstellt wurden, die moderne RAW-Konverter nutzen könnten, um sie größtenteils automatisch zu korrigieren. Vignettierung, Verzeichnung und Farbssäume können effektiv verringert werden. Dadurch erhöht sich auch die Schärfe, vor allem zu den Rändern hin, wo Farbsäume am stärksten auftreten. Solange diese Möglichkeit bei älteren Objektiven fehlt, können Sie mit optisch etwa gleichwertigen jüngeren Versionen an digitalen Kameras nicht mithalten.Bewertung
Als es eingeführt wurde, waren das geringe Gewicht und die kompakte Bauweise dieses Zoomobjektivs bestechend. Als Immerdrauf-Objektiv ist es an analogen Kameras immer noch empfehlenswert durch den großen Brennweitenbereich, eine ordentliche Bildqualität und einen günstigen Gebrauchtpreis.Universalzooms für Kameras mit APS-C Sensoren beginnen bereits bei 18 mm Brennweite sind damit weitwinkeliger, während 28 mm ungefähr den gleichen Bildwinkel am 24 x 36 mm Kleinbild oder dem Vollformat-Sensor bietet. Dieser Unterschied trägt dazu bei, dass dieses Objektiv gebraucht für rund 60-110 € zu haben ist, falls man es nicht im Set mit einer alten analogen Spiegelreflexkamera billig bekommt.
An Digitalkameras mit APS-C Sensor mit max. 12 Millionen Pixeln ist das Objektiv mit gutem Erfolg einzusetzen. Ab 16 Megapixel fallen die Schwächen zu sehr auf. Es gibt preiswerte Nachfolger, die schon deshalb besser sind, weil ihre optischen Abbildungsfehler automatisch korrigiert werden. Prinzipiell wäre das auch mit älteren Objektiven möglich, aber dafür brauchen die RAW-Konverter oder Kameras konkrete Objektivprofile, die bislang nicht existieren.
Fazit: Gut und bequem für alte Spiegelreflexkameras für den Kleinbildfilm. Okay für APS-C Sensoren bis 12 Megapixel oder Vollformat bis 20 Megapixel.
© Thomas Gade Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.