FotoStation Pro 8
2019 © Thomas GadeModul im Kosmos von FotoWare
FotoStation ist ein professionelles Programm zu Bildverwaltung. Bei seiner Betrachtung und Bewertung muss man wissen, dass der norwegische Hersteller FotoWare eine gleichnamige Softwaresuite insbesondere für Verlage produziert und FotoStation ein dazugehöriges Modul ist.Es kann als separate Anwendung alleine eingesetzt werden, aber seinen größten Funktionsumfang erreicht es als Client in Kombination mit anderen Softwaremodulen aus dem FotoWare Paket.
Die FotoWare Suite ist für Einzelplätze sinnlos und viel zu teuer. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn Fotografen eines Verlages auch auf ihren Computern außerhalb FotoStation, um einerseits mit dessen Anwendung vertraut zu sein, um damit im Verlagsgebäude umgehen zu können und andererseits gleichartige Workflows bei der Bildverwaltung und Bildbeschriftung sowohl im Verlag als auch auf außerhalb zu verfolgen.
Dafür ist FotoStation (Pro) gedacht. Es befindet sich nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu verschiedenen anderen Bildverwaltungsprogrammen, die zwischen 0 bis ca. 120 € kosten. Das sind in sich geschlossene Programme ohne zusätzliche Modulen drumherum, sieht man von Adobe Lightroom ab, der eng mit Photoshop verzahnt ist.
Im Vergleich mit günstigeren Nebenbuhler weist FotoStation (Pro) als alleinstehende Anwendung ohne weitere Module aus dem FotoWare Programm besondere Stärken aber auch einige Schwächen auf. Wir werden auf einige hinweisen.
Mehrere Versionen
Es gibt die Versionen FotoStation, FotoStation Pro und FotoStation ClientWir betrachten FotoStation Pro 8 als Einzelplatzversion.
Wesentlichen Unterschiede zwischen FotoStation und FotoStation Pro
Funktionen | FotoStation | FotoStation Pro | Bedeutung | |
Preis | 149 € | 449 € | ||
Import / Export Metatexte | x | ✓ | schwerwiegend* | |
Maximal zu markieren | 20.000 | ?? |
* Eines der wichtigsten Features FotoStations besteht genau in dieser Funktion, wenn man die Metadeien von großen Mengen Bilder im Griff behalten möchte.
Preise
Wer aktuelle Preise und eine Bezugsquelle sucht, sollte bei der Xenario GmbH, dem Deutschen Partner von FotoWare anrufen.Website: https://www.xenario.de - Telefon: +49 (0) 511 924949-0
Installation
Unser Test erfolgt auf einem Computer mit einem i7 Quadcore Prozessor, 8 GB RAM, 256 GB SSD und weiteren Festplatten mit einer leistungsstarken Grafikkarte. Als Betriebssystem ist Windows 7 Professional 64 installiert.Die Software wird auf dem Server des Herstellers zur Verfügung gestellt. Mit einer 50.000 VDSL Anbindung dauert es nur wenige Sekunden, bis das knapp 70 MB große Datenpaket heruntergeladen ist.
Das Installieren verläuft unproblematisch bis zur Aktivierung, denn dazu möchte das Programm eine Internetverbindung herstellen. Dies ist auf dem Computer, auf dem der betreffende Benutzer keine Administratorenrechte hat und zudem eine Firewall eingeschaltet ist, etwas problematisch.
Man muss sich als Administrator anmelden und in der Firewall eine Benutzerregel einrichten, die dem Programm FotoStation erlaubt, nach Hause zu telefonieren. Nach Abschluss dieses Vorgangs, kann die Benutzerregel deaktiviert werden. Nach der Aktivierung läuft das Programm problemlos. Wir achten darauf, dass kein Vorgang zum Durchforsten der Festplatten eingeleitet wird, denn dies hätte lange gedauert. Schön wäre die Möglichkeit einer Offline-Aktivierung.
Desktop

FotoStation 8. Etwas bunter als bisher. Die Oberfläche ist verständlich. Im linken Register sollte der Reiter 'Schreibtisch' unbenannt werden. 'Verzeichnisse' oder 'Explorer' weisen eher darauf hin, dass hier ein Verzeichnisbaum eingeblendet wird.
Die Oberfläche FotoStations verteilt sich auf vier wesentliche Bereiche. Die zweizeilige Kopfleiste enthält einige Werkzeuge und Einstellungen.
Darunter gibt es links eine Spalte mit Verzeichnisbaum (Schreibtisch), Archiven, Projekten und Jobs. Mittig werden Bildübersichten in verschiedenen Modi angezeigt, beispielsweise als Thumbnailansicht. In der rechten Spalte sieht man Aktionen, wie die Stapelverarbeitung in FotoStation genannt wird.
Bildbearbeitung
Größe verändern, SmartContrast(TM), Auto Tonwertkorrektur, Digitalblitz zum Aufhellen der Schatten, SmartClean zum Entrauschen, Gradationskurve, Histogramm, Color für selektive Helligkeits und Farbkorrekturen, Drehen, Schneiden, Stempeln, Nachbelichten und Abwedeln.

Funktionen in der Kopfleiste (zur besseren Darstellung geteilt)

Das Histogramm, die Gradationskurve und die Farbregeler können über dem Bild schweben. Nach dem Öffnen des nächsten Fotos bleiben die Werkzeuge an der gleichen Stelle.
Zum Trimmen von JPG-Dateien eines Archivs enthält FotoStation sehr gute Werkzeuge.
Warnung - 16/48 Bit Tiffs!
In den vergangenen Versionen wurden 16 Bit Tiffs während der Bildbearbeitung ohne Hinweis auf 8-Bit reduziert und in dem Modus gespeichert. Dies hat sich in der aktuellen Version leider nicht geändert. FotoStation 8 wandelt 16-Bit-Tiffs während der Bearbeitung zu 8-Bit-Tiffs. Tiffs mit 16-Bit Farbtiefe entstehen beispielsweise beim Scannen oder beim Stichen von Panoramen. Sie sind durch FotoStation gefährdet.Webseiten erstellen
FotoStation enthält seit langem einen guten Assistenten, um aus mehreren Fotos Alben für das Internet zu erzeugen. Auf den Index-Seiten sieht man mehrere Miniaturbilder. Man kann auf eines klicken, worauf hin sich eine separate Webseite öffnet mit einer vergrößerten Darstellung des betreffenden Fotos. Aus den eingebetteten Metadaten werden die Bildbeschreibung, Urhebervermerke und Stichwörter übernommen. Zu finden ist diese Funktion unter:Werkzeuge -> Webalbum exportieren
Dieses Webalbum-Werkzeug bietet verschiedene Templates an, die das Aussehen der Webseiten bestimmen. Für Windows 7 liegen sie unter folgendem Pfad:
Benutzer -> All Users -> FotoWare -> FotoStation -> Configuration -> Localized -> German -> Web Export
Darin befinden sich verschiedene Verzeichnisse mit den Namen der jeweiligen Templates. Man kann ein Verzeichnis kopieren und umbenennen. Anschließend müssen auch alle Dateien Verzeichnis entsprechend umbenannt werden. Heißt das ursprüngliche Verzeichnis 'Album' und die Kopie davon 'mein-Album', dann ist beispielsweise die Datei Album.par im komprimierten Verzeichnis umzubenennen zu mein-Album.par und entsprechend auch die anderen Dateien. Entscheidend sind die beiden Fwt-Dateien im Verzeichnis.
Eigene Webtemplates
fwt steht für FotoStation Web Template. Ändert man die Änderung zu dwt (Dreamweaver Web Template), kann die Datei mit dem Programm Dreamweaver editiert werden, um ein völlig anderes Erscheinungsbild zu erhalten. Dazu bedarf es grundsätzlicher HMTL-Kenntnisse und auch eine Vertrautheit mit Dreamweaver. Die Endungen der veränderten Dateien werden anschließend von dwt zu fwt umbenannt. In dem betreffenden Verzeichnis 'mein-Album' wären das die Dateien mein-Album_Page.fwt und mein-Album_Preview.fwt.
Out of the box nicht repsonsiv
Der Webassistenst funktioniert seit mehreren Versionsnummern von FotoStation hervorragend und eigentlich unverändert. Leider sind die Ergebnisse nicht responsiv, was relativ leicht machbar wäre. Viele Webseiten meiner Website medienarchiv.com sind mit FotoStation und modifizierten Tempels hergestellt worden. Die Seiten sind responsiv. FotoWare sollte diese Lücke schließen. Es wäre einfach.
Webalben gut für geschlossene Konvolute
Der Webalbum-Assistent ist vor allem interessant für geschlossene Bestände, wie beispielsweise einen vollständig gescannten fotografischen Nachlass. Für Alben mit kontinuierlichem Zuwachs wären datenbankbasierte Internetalben sinnvoller, wie beispielsweise Coppermine. Die Fotos können vorher mit FotoStation beschriftet, mit einem Wasserzeichen versehen und auf eine bestimmte Größe reduziert werden, um anschließend in eine Coppermine-Installation integriert zu werden. Die Webseiten aus FotoStation übernehmen sowohl auf der Webseite zu einem Bild sowie in ihrem Metabereich (description, keywords) IPTC Einträge aus den einzelnen Bilddateien. Dies kommt der Findbarkeit durch Suchmaschinen sehr entgegen.

IPTC / Metatexte
FotoStations Metatexteditor ist absolut vorbildlich. Man kann aus verschiedenen Formularen das angenehmste wählen und es selbst gestalten.Wir vermissen lediglich die Möglichkeit, das Erstelldatum aus den Exif-Daten zu importieren.
Suche / Ersetzen: Mächtiges Werkzeug, dem endlich ein größeres Fenster mit längeren mehrzeiligen Eingabezeilen spendiert werden sollte.
RAW-Dateien
An sich ist FotoStation kein RAW-Konverter. Jedoch zeigt das Programm Thumbnails der Bilder. Man kann sie öffnen und in anderen Formaten speichern. Erstaunlicherweise funktioniert das sogar mit RAW-Dateien von Sigma, die durch ihr besonderes Format von vielen Bildprogrammen und RAW-Konvertern nicht interpretiert werden können. Diesen Punkt haben wir nicht erschöpfend untersucht, um erschöpfende Angaben zu machen.
Aktion
Stapelverarbeitungen sind aus Bildverwaltungsprogrammen bekannt, jedoch sind sie auch im Rahmen einer Bildverwaltung nützlich. Hier sind Größenänderungen und das Einbetten von Wasserzeichen vorteilhaft.Eine der spannendesten Features ist die Konvertierung von alten IPTC Zeichencodes, die nicht mehr mit aktuellen Photoshop Versionen kompatibel sind, in einen aktuellen Code. Dies funktioniert nur mit JPG-Dateien. Auf Tiff-Archive kann man dies nicht anwenden.
Beim Festlegen eines Speicherortes für die Ergebnisse einer Aktion ist leider nicht einstellbar, dass im Zielverzeichnis automatisch Unterordner wie im Quellverzeichnis angelegt werden. Wer die Größe von Fotos aus mehreren verschachtelten Ordnern für eine Bilddatenbank herunterrechnen möchte, um anschließend Wasserzeichen einzufügen, sollte den ersten Schritt mit der Freeware XNConvert vornehmen. Ihre Stapelverarbeitung ist sehr gut zum Ändern von Größen geeignet und übernimmt (erstellt) die Verzeichnisstruktur der originalen Bilder.
Mit FotoStation kann der dabei enstehende Ordner mit Unterordnern geöffnet werden. Erstellt man eine Aktion zum Einbetten der Wasserzeichen, was mit FotoStation sehr schön zu machen ist, wird nun eingegeben, dass die Dateien im Ursprungsordner verändert werden (Bild in Originaldatei speichern). Das ist nicht ungefährlich, weil man auf diesem Wege die Originaldateien irreparabel verändern kann. Deswegen setzt man in den Eigenschaften der Aktion bei 'Bestätigung fordern' ein Häkchen. Dadurch startet die Aktion nicht sofort beim Klick auf die Schaltfläche, sondern man muss sie noch einmal bestätigen.

IPTC Zeichensatz ändern
© Thomas Gade

