Total Commander
Dateimanager mit FTP-Zugang
2013 / 2021 © Thomas Gade
In der digitalen Fotografie werden massenhaft Dateien erzeugt. Ambitionierte Fotografen müssen sich mit dem Dateimanagement beschäftigen, wenn sie nicht den Überblick über die steigende Zahl neuer Bilder (= Dateien) verlieren möchten. Das betrifft natürlich auch Video-Dateien.
Sinnvoll ist die Verteilung der Dateien auf eine logische Verzeichnisstruktur, die eine Ordnung und Wiederfindbarkeit ermöglicht. Darüber hinaus sind Dateinamen extrem wichtig, um eine sinnvolle Sortierung und Reihenfolge der digitalen Fotos an den Speicherorten zu gewährleisten und beim Betrachten von Bilderübersichten üblicher Bilder-Management-Programme.
Siehe auch: digitales Bildarchiv
Christian Ghisler stellte 1993 sein Programm Windows Commander vor. Der Name wurde 2002 zu Total Commander geändert, um rechtliche Probleme mit Microsoft wegen seines eingetragenen Warenzeichens Windows zu vermeiden.
Ich verwende dieses Programm seit Ende der 1990er und habe bislang keine Alternative entdeckt, die im Rahmen meiner Verwendung mehr bietet. Es gibt allerdings ähnliche Dateimanager. Der Total Commander wurde für Windows entwickelt. Er läuft inzwischen auch auf Android und Blackberry. Die Smartphone-Versionen sind mir aus der Praxis unbekannt.
Zwei Verzeichnisbäume
Der Dateimanager Total Commander zeigt in der Standardansicht zwei Fenster, mit jeweils den Dateien und Verzeichnissen von zwei Speicherorten. Das ist praktisch, um die Daten an zwei unterschiedlichen Orten zu vergleichen, kopieren, verschieben und zu verwalten, beispielsweise in einem lokalen Websiteordner und dem Pendant im Internet.Dateien umbenennen
Total Commander hat ein exzellentes Tool zur Umbenennung großer Dateimengen. Das Einfügen von Namensbestandteilen, Suchen und Ersetzen, Einfügen von Zählern etc. ist damit möglich. Um dieses Werkzeug optimal nutzen zu können, müssen Anwender logisch denken können unkorrekte Eingaben tätigen.

FTP-Funktion
Mit der FTP-Funktion können Dateien zwischen dem entfernten Speicher 'irgendwo im Internet' und dem entsprechenden Verzeichnis auf dem heimischen Computer hin und her kopiert werden.Dank der Möglichkeit des Vergleichs und der Synchronisation von Dateien in verschiedenen Verzeichnissen, kann die FTP-Funktion genutzt werden, um auf dem lokalen Rechner veränderte Webseiten zu erkennen, um anschließend die älteren Versionen beim Hoster der Website auszutauschen. Das ist besonders bei umfangreicheren Websites, die noch auf konventionelle Weise mit HTML erstellt und gepflegt werden, von großer Bedeutung. Oder auch wenn Fotos einer Website nach einer früheren Veröffentlichung auf dem lokalen Computer mit einem Wasserzeichen versehen werden und anschließend die älteren Dateien beim Hoster ersetzt werden müssen.

Fotomanager
Darauf muss man erstmal kommen. Total Commander ist ein hervorragender Bildmanager.

Dateien in allen Unterverzeichnissen anzeigen.
STRG + B oder 'Befehle -> Zweigansicht (mit Unterverzeichnissen)'
Dateinamen websicher umbenennen. Umlaute und ß austauschen. Große Umlaute werden zuerst in kleine ausgewechselst und danach in die richtige Buchstabenfolge, also ae für ä und oe für ö usw.
Dateien packen und entpacken
Total Commander kann so ziemlich alle Arten von gepackten Dateien entpacken und natürlich auch eine Auswahl von Dateien packen. Unterstützt werden die Archivformate: ZIP, 7ZIP, ARJ, LZH, RAR, UC2, CAB, TAR, GZ und ACEPreis
Der Preis für eine Lizenz beträgt in Deutschland derzeit 44,03 €. Ein einzelner Benutzer benötigt nur eine Lizenz für beliebig viele Computer. Es gibt keine nervige Online-Aktivierung. Nach dem Kauf erhält man einen Schlüssel (Key) per E-Mail zugeschickt.Man kann das Programm auch ohne Schlüssel installieren und benutzen. Dann blendet es nach jedem Start drei Felder mit den Zahlen 1, 2 und 3 ein. Man wird aufgefordert, eine bestimmte der drei Zahlen anzuklicken, bevor das Programm genutzt werden kann. Auf diese Weise darf man das Programm 30 Tage lang testen. Spätestens dann wird man ein Schlüssel oder deinstalliert es vom Computer.
Bislang gibt es keine Online-Überprüfung durch den Hersteller. Er verlässt sich auf die Ehrlichkeit der Benutzer. Man kann das Programm ohne Schlüssel also auch länger verwenden. Angesichts seiner Nützlichkeit und auch des kostenlosen Bezuges von Updates für eine lange Zeit ist es jedoch fair, dem Entwickler die paar Euro zu überlassen.
Mächtiges Werkzeug
Dieses Programm wurde nicht zur Bespaßung seiner Anwender entwickelt, sondern zum seriösen Datei-Management. Die Oberfläche verzichtet auf unnötige Gimmicks, sodass man sich auf seine Daten konzentrieren kann und nicht abgelenkt wird. Aus meiner Sicht ist der Total Commander für Windows-Nutzer mit einem höheren Bedarf beim Datei-Management unverzichtbar.© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets
honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.